Der perfekte Schlafplatz für unsere Hunde
Ausgewachsene Tiere suchen einerseits die Nähe zu ihren Bezugspersonen, benötigen andererseits aber auch einen ruhigen und geschützten Rückzugsort. Daher sollte, auch wenn mehrere Hunde im
Haushalt leben, jedem Hund eine Decke oder ein Körbchen zur Verfügung stehen.
Ein ungestörter Schlafplatz ist auch besonders wichtig, wenn Kinder im Haus leben. Ideal sind daher mehrere Schlafplätze, zwischen denen der Hund nach Belieben wechseln kann. Den
Kindern sollte auch beigebracht werden, den Hund an seinem Rückzugort nicht zu stören.
Der richtige Standort für den Hundeschlafplatz
Wo ein Hund seinen Schlafplatz hat, liegt
grundsätzlich im Ermessen des Besitzers. Dabei sollten jedoch auch die Bedürfnisse des Hundes als soziales Wesen berücksichtigt werden. Der ideale Schlafplatz für Welpen ist
ein vor Zugluft geschützter Platz in den Wohnräumen selbst, etwa im Schlafzimmer oder im angrenzenden Flur. Auf diese Weise kann der Hund auch über Nacht in der Nähe seines Besitzers
bleiben.
Ausgewachsene Tiere bestimmter Rassen kommen oft auch mit einem Schlafplatz im Freien gut zurecht, sofern die Witterungsbedingungen für die Rasse angemessen sind und der betreffende Hund daran
gewöhnt ist. Auch hier muss ein ausreichender, zugluftdichter Witterungsschutz sowie eine wärmedämmende Einrichtung bestehen, sowohl am Boden als auch zu den Seiten. Egal ob innerhalb
der Wohnung, des Hauses oder im Freien, ist die Standortwahl von Bedeutung. Orte, wie Durchgangsbereiche oder in der Raummitte sind immer ungeeignet, da hier der Hund kaum Erholung und Ruhe
finden und zur Kontrolle animiert wird.
Vor- und Nachteile unterschiedlicher
Schlafplätze
✔ Ein klassischer Hundeschlafplatz ist der Hundekorb in seinen unterschiedlichen Varianten. Zu den beliebten Hundekörben zählen zum Beispiel der einfache Plastikkorb und das geflochtene Exemplar. Die großen Vorteile von Plastikkörben sind die einfache Reinigung und die robuste Verarbeitung, meist isolieren sie jedoch nur schlecht gegen Kälte. Auch müssen die harten Ränder gut gepolstert werden, schlechte und scharfkantige Verarbeitungen sind zu vermeiden. Zudem sollte auf die Qualität und Bedenkenlosigkeit der Materialien besonderer Wert gelegt werden, da besonders junge Hunde (vor allem während des Zahnwechsels) häufig zum Anknabbern neigen.
✔ Geflochtene Körbe wiederum werden von vielen Hundebesitzern aufgrund der attraktiven Optik bevorzugt. Sie eignen sich durch das Knarren jedoch weniger für den Gebrauch in Schlafzimmernähe oder für geräuschempfindliche Hunde. Flechtkörbe sollten ebenfalls weich ausgepolstert werden und müssen aus unbehandeltem Material bestehen.
✔ Decken, Hundekissen und kleine Matratzen sorgen dafür, dass der Hund weich und bequem schläft, und isolieren bei ausreichender Dicke außerdem gegen einen kalten Untergrund. Die Reinigung gestaltet sich jedoch vor allem bei Kissen und Matratzen schwierig, weshalb beim Kauf auf die Waschmöglichkeiten und einen abnehmbaren Bezug geachtet werden sollte. Ideal sind Matratzen für Hunde, die mit einem geschlossenen Schlafplatz nicht gut zurechtkommen.
✔ Angeboten werden zudem auch höhlenartige Körbe, die sich vor allem für kleine Rassen eignen.
Das Bett und Sofa als Liegeplatz
Immer wieder wird Hundebesitzern davon abgeraten, ihrem
Hund das Bett oder Sofa als Liegeplatz zu erlauben. Ob das Tier sich ungehorsam oder verzogen verhält, liegt jedoch grundsätzlich nicht am Schlafplatz; vielmehr ist hier eine konsequente
Erziehung entscheidend. Wer seinen Hund einige Male im Bett oder auf dem Sofa schlafen lässt, kann diese Gewohnheit guten Gewissens auch beibehalten. Jedoch muss der Hund lernen, den Platz dann
zu verlassen oder nicht zu betreten, wenn der Besitzer es verlangt. Darüber hinaus ist die Entscheidung zum Schlafplatz vor allem eine hygienische Frage, die jeder Hundebesitzer für sich
persönlich entscheiden muss.
Und wo schlafen eure Fellis? Lasst gerne Kommentare da!
Kommentar schreiben